
Krankheitsbild: Chronische Kopfschmerzen
Chronische Kopfschmerzen können viele Ursachen haben, lange andauern oder immer wieder auftreten. Bei unserer Behandlung berücksichtigen wir Ihre körperlichen, seelischen und sozialen Hintergründe.
Was sind chronische Kopfschmerzen?
Als chronisch bezeichnen Ärzte solche Kopfschmerzen, die über eine längere Zeit (mehrere Monate) andauern und/ oder regelmäßig auftreten.
Häufige chronische Kopfschmerzarten sind
- Migräne und
- Spannungskopfschmerzen
In vielen Fällen haben bereits mehrere Arztbesuche und Behandlungen keinen anhaltenden Erfolg gebracht.
Was sind typische Beschwerden?
Migräne
- starke, pochende Kopfschmerzen, häufig einseitig
- Anfälle mit vierstündiger bis dreitägiger Dauer
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit, Schwindel
Spannungskopfschmerz
- eher ziehender Schmerz oder Druckschmerzcharakter
- oft starke Einschränkung im Alltag und hohe psychische Belastungen
- oft hohe innere Anspannung
Was sind die Ursachen von chronischen Kopfschmerzen?
Migräne
Die genauen Ursachen konnten Wissenschaftler noch nicht sicher klären. Wahrscheinlich wirken mehrere Faktoren zusammen, etwa familiäre Veranlagung, Stoffwechselvorgänge, Lebensgewohnheiten und Ernährung.
Spannungskopfschmerzen
Mögliche Ursachen sind u.a.
- Störungen des Bewegungsapparats, z.B. Verspannungen oder Blockaden im Bereich der Halswirbelsäule
- seelische Belastungen, etwa durch beruflichen Stress oder Konflikte
Schmerzgedächtnis spielt wichtige Rolle
Wie bei allen chronischen Schmerzen spielt das sogenannte Schmerzgedächtnis auch bei Kopfschmerzen eine wichtige Rolle: Das Gehirn erinnert sich auch dann noch an die Schmerzen, wenn die Ursache behoben ist. Das Schmerzwarnsystem arbeitet ohne Unterlass.
Wie wir chronische Kopfschmerzen behandeln
Unsere Therapeuten behandeln chronische Kopfschmerzen mit einem sogenannten bio-psycho-sozialen Konzept: Die Therapie umfasst körperliche, seelische und soziale Aspekte.
Diagnostik
Um mögliche Ursachen der Kopfschmerzen festzustellen, ist eine umfassende Diagnostik notwendig:
- Wir befragen Sie ausführlich zu Ihrer Krankheitsgeschichte.
- Wir sichten vorhandene Befunde.
- Wir untersuchen Ihren ganzen Körper.
- Verschiedene Fachärzte untersuchen Sie interdisziplinär.
- Wir führen psychologische Testverfahren durch.
Therapie
Die Behandlung ist auf die jeweiligen Schmerzursachen abgestimmt und umfasst beispielsweise:
- Krankengymnastik
- Sport- und Bewegungstherapie zur Verbesserung der Fitness und des Wohlbefindens
- Behandlung mit Medikamenten
- physikalische Therapien (z.B. Ultraschall-, Kälte- und Wärmetherapie)
- Unterstützung bei der Wahrnehmung und beim Umgang mit dem Schmerz (z.B. Anleitung beim Führen eines Schmerztagebuchs)
- Entspannungsverfahren
- psychologische Schmerztherapie und Schmerzbewältigungstraining: Sie lernen beispielsweise, wie Ihre Schmerzen mit beruflichen Belastungen zusammenhängen und wie Sie selbst Verbesserungen erreichen können.
- Biofeedback