
Krankheitsbild: Myofasziales Schmerzsyndrom
Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom klagen über anhaltende Schmerzen im Bewegungsapparat sowie eingeschränkte Beweglichkeit und Muskelschwäche. Dabei liegt keine rheumatische, entzündliche oder neurologische Erkrankung als Ursache zugrunde.
Was ist das myofasziale Schmerzsyndrom?
Das myofasziale Schmerzsyndrom ähnelt der Fibromyalgie. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Schmerzen beim myofaszialen Schmerzsyndrom allerdings lokal begrenzt.
Typisch für das myofasziale Schmerzsyndrom sind neben den lokalen Schmerzen sogenannte Triggerpunkte (spürbare und schmerzempfindliche Verhärtungen). Eine wichtige Rolle spielen offensichtlich Überlastungen und Störungen im Zusammenspiel zwischen Muskelfasern, Faszienstrukturen und Sehnenstrukturen, was oft zu einer anhaltenden Kontraktion (Muskelverkürzung) führt: Typischerweise sind das Schulter- oder Hüftperiarthropathie, Nackenverspannungen, Tennisellbogen, usw.
Ursachen
Neben körperlichen Faktoren können aber auch psychische und soziale Faktoren ein myofasziales Schmerzsyndrom verursachen – ganz ähnlich wie beim Fibromyalgiesyndrom gehen wir von einem bio-psycho-sozialen Ursachengeflecht aus.
Körperliche Ursachen für das myofasziale Schmerzsyndrom sind:
- Fehlhaltungen
- Muskuläre Dysbalancen
- Wirbel- und Gelenkblockaden
- Überbeweglichkeit
- Hormonelle Störungen
- Infektionen
Psychische Ursachen für das myofasziale Schmerzsyndrom sind:
- Dauerstress
- Burn-out
- Depressionen
- Ängste
- Traumatisierungen
Soziale Ursachen für das myofasziale Schmerzsyndrom sind:
- Stress im Beruf
- Überforderung und Fehlbelastung im Beruf
- Beziehungskonflikte
- Familiärer Stress
Welche Symptome hat das myofasziale Schmerzsyndrom?
- Anhaltende Schmerzen
- Lokaler druckempfindlicher Punkt
- Verhärtete Muskulatur
- Ausstrahlen des Schmerzes bei Druck auf den Triggerpunkt
- Zucken der Muskulatur bei Druck auf den Triggerpunkt
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Muskelschwäche
Wie wir das myofasziale Schmerzsyndrom behandeln
Die MEDICLIN Kraichgau-Klinik ist seit 1987 auf die Behandlung und Betreuung von Patienten mit Schmerzerkrankungen wie dem myofaszialen Schmerzsyndrom spezialisiert. In unserer Fachklinik für chronische Schmerzerkrankungen und Fibromyalgie behandeln wir Sie nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Dazu haben wir ein Schmerz-Team aus Ärzten, Psychologen, Psychotherapeuten, Krankengymnasten, Masseuren, algesiologischen Fachassistenten, Ergotherapeuten, Pain-Nurses und Ernährungsberatern zusammengestellt.
Um Sie bestmöglich behandeln zu können, untersuchen wir Sie zunächst nach einem bio-psycho-sozialen Konzept, um alle möglichen Ursachen Ihrer Erkrankung zu erkennen und in Ihre Therapie miteinbeziehen zu können. Das Ziel der Therapie ist eine langfristige Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität. Zusätzlich sollen Sie lernen, wie Sie mit Ihrer Erkrankung umgehen können, damit Sie ihr nicht machtlos ausgeliefert sind.
Für die Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms nutzen wir eine bewährte Kombination aus Bewegungstherapie, physikalischer Therapie, Entspannungs- und Schmerzbewältigungstherapie sowie Funktionstraining. Zusätzlich behandeln wir Sie medikamentös, wobei wir naturheilkundliche und homöopathische Mittel mit einbeziehen.
Unser Therapieangebot umfasst:
In der Physiotherapie und Krankengymnastik lernen Sie einzeln oder in der Gruppe verschiedene Techniken und Übungen, um Ihre Schmerzen zu lindern und Fehlhaltungen zu korrigieren. Zusätzlich stärken die Übungen die geschwächten Muskeln.
In der Sporttherapie verbessern wir Ihre Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Haltung und Koordination, immer angepasst an Ihre individuelle Belastungsfähigkeit.
Massageformen, Wärme- und Kälteanwendung sowie Lymphdrainagen helfen bei der Behandlung von Schmerzen und fördert die Durchblutung des Gewebes.
Schmerzende, angespannte Muskeln lassen sich mit Muskelentspannungstraining auflockern. Auch innere Anspannungen, Stress und Ängste können Sie mit Entspannungsmethoden lösen.
In der Ergotherapie wenden wir gestalterische und handwerkliche Techniken an, um Ihre physischen und psychischen Fähigkeiten zu stärken.
In der Ernährungsberatung lernen Sie, wie Sie sich gesund und ausgewogen ernähren können.
Wir bieten psychologische Unterstützung in Einzel- oder Gruppentherapie.
In regelmäßigen Schulungen und Seminaren zeigen wir Ihnen einen bewussten Umgang mit Ihrer Erkrankung. Gleichzeitig lernen Sie, einen gesunden Lebensstil anzunehmen.