Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Mit den Begriffen Leukämie oder Blutkrebs fassen Mediziner verschiedene Krebserkrankungen des blutbildenden Systems zusammen. Je nach Erkrankung machen sich die Symptome relativ schnell oder erst nach Jahren bemerkbar.
Leukämien beschreiben eine Reihe von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems und sind daher auch als „Blutkrebs“ bekannt. Allen Formen der Leukämien ist gemeinsam, dass sich im Knochenmark zu viele weiße Blutkörperchen bilden. Die Folge ist, dass viele der weißen Blutzellen nicht richtig ausgebildet und somit in ihrer Funktion eingeschränkt sind. Diese unkontrollierte Vermehrung kann je nach Form der Leukämie zur Folge haben, dass ein Mangel an roten Blutkörperchen und/ oder Blutplättchen entsteht. Die vier Hauptformen der Leukämien sind:
Bei den meisten Patienten, die an einer Leukämie erkrankt sind, lässt sich kein Auslöser feststellen. Meist ist es irgendeine Zelle im Körper des Betroffenen, bei der es zu einem Fehler in der Erbsubstanz kommt – die gesunde Zelle mutiert zur Krebszelle. Bei den wenigsten Patienten können konkrete Faktoren für die Entstehung der Leukämie ausgemacht werden, wie etwa:
Bei den Formen der akuten Leukämien (AML, ALL) entwickeln sich die Symptome relativ schnell. Sie äußern sich durch:
Bei den Formen der chronischen Leukämien (CML, CLL) treten bei vielen Patienten in den ersten Monaten oder Jahren gar keine Beschwerden auf. Merkliche Symptome wie etwa Müdigkeit oder verminderte Leistungsfähigkeit werden nicht als solche erkannt, viele der Betroffenen gehen daher gar nicht erst zum Arzt. Erst in einem fortgeschrittenen Stadium machen sich Anzeichen bemerkbar, die dem Verlauf einer akuten Leukämie ähneln. Die chronische myeloische Leukämie (CML) wird beispielsweise in drei Phasen unterteilt:
Die MEDICLIN Kraichgau-Klinik sieht sich im onkologischen Bereich als Bindeglied zwischen akuter Tumorbehandlung und ambulanter Nachsorgebetreuung. Die Rehabilitation und Nachsorge hämatologischer Patienten ist sehr speziell und erfordert viel Fachwissen. Wir sind u.a. auf diese Folgestörungen eingerichtet:
Es ist uns ein Anliegen, Ihnen durch unsere jahrelange Erfahrung mit den Folgen hämatologischer Erkrankungen wie Leukämien wieder zu einer guten Lebensqualität zu verhelfen: körperlich, seelisch, familiär, beruflich, spirituell und informativ. Wir setzen daher bei der Behandlung von Leukämien auf eine breit gefächerte und höchst individuelle Behandlungspalette, deren Bestandteile im Akutkrankenhaus sein können:
Im Anschluss an Ihre Akuttherapie liegt unser Fokus in der Reha auf der Verbesserung der Therapiefolgen. Oft ist auch eine psychologische/ psychoonkologische Unterstützung notwendig, um Ihnen eine gesunde, seelische Verarbeitung der Diagnose und deren Folgen zu ermöglichen. Unsere Therapiebausteine sind:
Regelmäßiger Sport als Teil der Krebsnachsorge kann Tumorneubildungen entgegenwirken, steigert Ihre Kondition und Leistungsfähigkeit und verbessert Ihr Wohlbefinden und Körpergefühl. In der MEDICLIN Kraichgau-Klinik bieten wir Ihnen auch nach Ihrem Reha-Aufenthalt ein Sportprogramm an. Dieses findet in unseren Anlagen unter der Leitung unserer erfahrenen Sporttherapeuten statt. Die Deutsche Rentenversicherung oder Ihre Krankenkasse können die Teilnahme fördern. Mehr Informationen über das Sportprogramm nach der Reha erhalten Sie in der Broschüre.