Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Die Schilddrüse ist eine Hormondrüse unterhalb des Kehlkopfes. Sie bildet die Hormone T3 (Trijodthyronin), T4 (Tetrajodthyronin) und Kalzitonin. Diese Hormone sind vor allem für den Stoffwechsel, das Wachstum und Reifungsprozesse des Körpers relevant.
Schilddrüsenkrebs ist eine seltene bösartige Tumorerkrankung der Schilddrüse. In Deutschland gibt es jährlich ungefähr 7.000 Neuerkrankungen.
Mediziner unterscheiden zwischen vier verschiedenen Arten von Schilddrüsenkrebs:
Solange der Schilddrüsenkrebs keine anderen Organe befallen hat, gilt er als gut behandelbar. Wie bei allen Krebsformen gilt deshalb: je früher der Krebs gefunden wird, desto besser sind die Heilungschancen. Etwa 90 Prozent aller Patienten mit papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkarzinom überstehen die Erkrankung.
Die meisten Menschen erkranken zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr an Schilddrüsenkrebs. Frauen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die genauen Ursachen für die Erkrankung sind allerdings unbekannt. Zu den Risikofaktoren gehören:
Die Symptome für Schilddrüsenkrebs sind eher unspezifischer Natur. Sie können auch Anzeichen für eine Vielzahl anderer, harmloser Erkrankungen sein.
Im Frühstadium zeigt Schilddrüsenkrebs im Normalfall keinerlei Symptome. Erst wenn der Tumor auf umliegende Nervenbahnen sowie Luft- und Speiseröhre drückt, kommt es zu den ersten Auswirkungen. Dazu gehören:
Zusätzlich können je nach Schilddrüsenkarzinom weitere Beschwerden auftreten:
Im Fachbereich Onkologie der MEDICLIN Kraichgau Klinik behandeln wir Patienten, die ihre Schilddrüsenkrebstherapie in einer Akutklinik abgeschlossen haben. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale Lebensqualität in Ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Dazu arbeiten wir eng mit Akutkliniken, operativen Fachzentren, strahlentherapeutischen Zentren, niedergelassenen Onkologen, Fachärzten und Hausärzten zusammen.
Eine Tumortherapie hinterlässt immer Spuren. Das können vorübergehende körperliche Beschwerden wie Schmerzen sein, aber auch dauerhafte Behinderungen und Einschränkungen. Hinzu kommt die seelische Belastung vor und während der Behandlung.
Im Rahmen der Tumornachsorge können einige diagnostische Maßnahmen erforderlich sein. In der Diagnostik können wir Informationen zu Ihrer gesundheitlichen Verfassung sammeln. Unsere Maßnahmen sind ausgerichtet auf:
Unsere Behandlung und Nachsorge richten sich nach Ihrer individuellen körperlichen, psychischen und sozialen Situation. Aus einem interdisziplinären Therapieangebot stellen wir mit Ihnen zusammen einen geeigneten Therapieplan zusammen. Unser therapeutisches Angebot umfasst:
Unsere Behandlung und Nachsorge richten sich nach Ihrer individuellen körperlichen, psychischen und sozialen Situation. Aus einem interdisziplinären Therapieangebot stellen wir mit Ihnen zusammen einen geeigneten Therapieplan zusammen. Unser therapeutisches Angebot umfasst:
Falls Ihre Schilddrüse entfernt werden musste, ist eine hormonelle Versorgung notwendig. Die künstlichen Hormone müssen lebenslang eingenommen werden. In der Reha lernen Sie, wie Sie die Hormone richtig dosieren.
Unter Umständen leiden Sie nach einer Schilddrüsenkrebs-Behandlung unter Vitamin-D und Kalziummangel. In der Reha zeigen wir Ihnen die angemessene Dosierung von Vitamin- und Kalziumpräparaten.
In der Logopädie helfen wir Ihnen bei der Wiedererlangung Ihrer Sprachfähigkeit sowie bei Schluckbeschwerden. Moderne, minimalinvasive Operationstechniken minimieren heutzutage das Risiko von Stimmbeschwerden.
Eine Schilddrüsenkrebstherapie kann sich auf Ihre körperliche Fitness und Beweglichkeit auswirken. Insbesondere längere Chemotherapien schwächen den Körper. In der Sport- und Bewegungstherapie stärken wir Ihre Ausdauer und Muskulatur mit Rücksicht auf Ihre Belastbarkeit.
Viele Patienten klagen über eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes und Narbenbeschwerden in der Zeit nach der Operation. Eine gezielte Krankengymnastik und Physiotherapie können hierbei helfen.
Eine Krebserkrankung ist immer auch eine seelische Belastung für Patienten und Angehörige. In der psychotherapeutischen Rehabilitation können Sie Ängste und Verunsicherungen aussprechen und einen Schlussstrich unter Ihre Erkrankung ziehen.
Unser Sozialdienst hilft Ihnen bei Themen wie beruflicher Wiedereingliederung, häuslicher Versorgung, Arbeitsunfähigkeit, finanzieller Absicherung und dem Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis.
Kreative Prozesse helfen bei Ihrer Krankheitsverarbeitung und der Selbstreflexion. Wir bieten Ihnen dazu eine Auswahl an verschiedenen kreativen Gruppenaktivitäten, z.B. Werktherapie, ganzheitliches Gedächtnistraining, Motorisch-funktionelles Training, Wahrnehmungstraining, Tanz- und Musiktherapie.
In regelmäßigen Schulungen und Seminaren klären wir Sie und Ihre Angehörigen über Ihre Erkrankung, Behandlungsmethoden und Nachsorge auf.
Regelmäßiger Sport kann als Teil der Nachsorge Krebsneubildungen entgegenwirken. Sport verbessert Kondition und Leistungsfähigkeit genauso wie Wohlbefinden und Körpergefühl. Wir bieten Ihnen in der MEDICLIN Kraichgau-Klinik auch nach Ihrem Reha-Aufenthalt ein Sportprogramm unter der Leitung unserer erfahrenen Sporttherapeuten an. Die Teilnahme an dem Sportprogramm kann von der Deutschen Rentenversicherung oder der Krankenkasse gefördert werden. Mehr Informationen über das Sportprogramm nach der Reha erhalten über die Broschüre.