
Entlassung und Nachsorge
Wie geht es nach der Reha weiter? Wir geben Ihnen Verhaltenstipps und Nachsorgestrategien mit auf den Weg, klären Sie auf, welche Trainingsangebote Sie in unserem Hause wahrnehmen können, und stellen den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her.
Nach dem Aufenthalt
- Vor Ihrer Entlassung führt einer Ihrer behandelnden Ärzte ein Entlassgespräch mit Ihnen. Dieses wird terminiert und erfolgt in der Regel in der Abreisewoche. Wir teilen Ihnen diesen Termin rechtzeitig mit.
- Wir führen außerdem eine körperliche Untersuchung zur Kontrolle Ihrer Befunde durch, besprechen die Befunde und mögliche Nachsorgestrategien (z.B. Rehasport, IRENA, das ambulante Stabilisierungs-Programm ASP, multimodale Rehanachsorge). Sie erhalten einen qualifizierten Kurzarztbericht. Die für Sie vorgesehenen Medikamenten- und Nachsorge-Empfehlungen können im Abschlussgespräch noch einmal angepasst werden.
- An der Rezeption erhalten Sie am Entlasstag Ihre Entlassmeldung und Ihren Entlassschein.
Nachsorgestrategien
Beratung: Wie geht es nach meiner Reha weiter?
Die Mitarbeiter unseres Sozialdiensts unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei Fragen rund um Ihre Entlassung, z. B. wie Sie rechtzeitig häusliche Hilfen organisieren können.
- Wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer beruflichen Perspektive.
- Wir helfen Ihnen dabei, eine stufenweise Wiedereingliederung ins Erwerbsleben einzuleiten.
- Wir beraten Sie, welche Möglichkeiten es zur Teilhabe am Arbeitsleben gibt und helfen Ihnen dabei, entsprechende Maßnahmen wie Umschulungen einzuleiten.
- Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Rehabilitations- und Rentenansprüche zu klären.
- Wir beraten Sie zum Grad einer Behinderung und helfen Ihnen dabei, einen Behindertenausweis zu beantragen.
- Wir klären mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und informieren Sie über Ihre sozialrechtliche Ansprüche, z. B. Krankengeld, Übergangsgeld, Arbeitslosengeld oder Grundsicherung.
- Wir vermitteln Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
- Wir beraten Sie mit Blick auf Ihre Lebenssituation zuhause und vermitteln bei Bedarf ambulante Hilfen.
Termine vereinbaren wir nach ärztlicher Verordnung oder auf Ihren Wunsch hin.
Schon während Ihrer Reha können Sie sich jederzeit an unseren Sozialdienst im Haus wenden. Sie erhalten hier auch Informationen zu Beratungsstellen, an die Sie sich im Anschluss an die Reha wenden können:
- Psychosoziale Krebsberatungsstelle
- Beratungsstellen der kirchlichen Träger, Diakonie und Caritas (allgemeine sozialrechtliche Beratung)
- Sozialverbände: in der Regel der VdK
- Beratungsstellen der DRV
- Bei beruflichen Themen: Integrationsfachdienst
- Hinweis auf Schwerbehindertenvertreter im Betrieb
- andere Beratungsstellen (z.B. Schuldnerberatung)
- Pflegestützpunkte
Die MEDICLIN Kraichgau-Klinik ist Kompetenzzentrum im sogenannten OnkoAktiv-Netzwerk. Darin sind Gesundheitseinrichtungen vertreten, die eine professionelle sporttherapeutische Betreuung bei Krebs bieten. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg hat die Qualität unseres Trainingsangebots in der Krebsnachsorge mit dem Qualitätssiegel „OnkoAktiv" bestätigt.
Trainingsmöglichkeiten an Ihrem Wohnort
Sie können nicht an einer Sportgruppe in unserer Klinik teilnehmen? Informationen zu passenden Rehasportgruppen an Ihrem Wohnort finden Sie in unserer Broschüre „Sport in der Krebsnachsorge“ oder auf der Internetseite des Deutschen Behindertensportverbandes.
Wieder zu Hause

Weiterführende Informationen und Anlaufstellen
Gesundheit in der Region
- Seminare zur Gesundheit am Arbeitsplatz
- Lauf zum Leben Heilbronn (Bewegungsprogramm für Frauen nach einer Brustkrebserkrankung)
Krebserkrankungen
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
- Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg
Schmerzen
- Fibromyalgie-Selbsthilfeverband Baden-Württemberg e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. Region Heilbronn
- Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV)
- Deutsche Schmerzliga e.V.
Rheuma