- Arthritisschmerz
- Arthroseschmerz
- chronische Rückenschmerzen

Fachbereich: chronische Schmerzerkrankungen & Fibromyalgie
Chronische Schmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben und verschiedene Körperregionen treffen. Oft kommen körperliche, seelische und soziale Aspekte zusammen. Deshalb nutzen wir in unserer Behandlung keine Standardrezepte, sondern erarbeiten mit Ihnen ein Langzeitprogramm.
Unser Fachbereich für chronische Schmerzerkrankungen und Fibromyalgie
Im Fachbereich chronische Schmerzerkrankungen und Fibromyalgie behandeln wir Patienten mit chronifizierten Schmerzsyndromen. Die stationäre Therapie basiert auf unserem somato-psycho-sozialen Konzept.
Was wir behandeln
- chronische Schmerzerkrankungen mit somatischen und psychischen Faktoren
- chronischer Kopfschmerz
- Fibromyalgie
- Krankheiten des Weichteilgewebes
- myofasziale Schmerzsyndrome
- Neuropathie und neuropathischer Schmerz
Wie wir Sie behandeln
Die MEDICLIN Kraichgau-Klinik hat ein sehr spezifisches somato-psycho-soziales Konzept mit einer klaren Priorisierung:
- Im Vordergrund stehen zunächst die körperliche Schmerzlinderung und die Linderung der schmerzbegleitenden Funktionsstörungen wie Schlafstörungen, Erschöpfung, Reizblase oder Reizdarm.
- Psychische Faktoren wie Stress, Ärger, Kränkungen oder auch Traumatisierungen spielen im Ursachengefüge eine wichtige Rolle. Wir setzen zu Beginn der Reha aber darauf, dass Sie zur Ruhe zu kommen, eine innere Balance finden und nicht gleich alte Traumata aufbrechen.
- Soziale Ebene: Chronische Schmerzerkrankungen können zu beruflichen, aber auch privaten und familiären Problemen führen. Wir wenden ein sogenanntes „interdisziplinäres sozialmedizinisches Fallmanagement“ an mit dem Ziel, Beruf, Erwerbstätigkeit, Privatleben und soziales Leben wieder ins Lot zu bringen.
Unser Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeuten.
Unsere Methodik
Wir erstellen keine „Standardrezepte“ sondern individualisierte Konzepte, je nachdem, wo der Therapieschwerpunkt liegen muss. Ein Teil davon findet im Gruppensetting statt, ein Teil in individueller Betreuung.
Das Therapieprogramm beinhaltet je nach Schmerzursache und Beschwerden:
Krankengymnastik, Faszientherapie, physikalische Therapie
Diese sollen Ausdauer, Beweglichkeit und Muskelkraft, Haltung und Koordination verbessern. Dazu bieten wir indikationsübergreifende hilfreiche Aktivitäten wie Stretching, Walking, Yoga und medizinische Trainingstherapie. Diese Therapien finden meist in Gruppen statt.
Wir gehen mit Medikamenten sehr vorsichtig um. Wir verschreiben niedrig dosiertes Amitriptylin zur Schlafanstoßung. Die Schmerzmitteldosis erhöhen wir nur sehr selten zur Schmerzlinderung. Gelegentlich nutzen wir auch stärkere Schmerzmittel oder Co-Analgetika. Co-Analgetika sind Arzneimittel, die gemeinsam mit einem Schmerzmittel (Analgetikum) verabreicht werden. Sie dienen zur Unterstützung der Analgesie z.B. bei neuropathischem Schmerz oder zur Unterdrückung der Nebenwirkungen. Bei Neuropathie verabreichen wir auch Anti-Epileptika. Großen Wert legen wir auf pflanzenheilkundliche Mittel und homöopathische Mittel.
Neuraltherapie, gezielte therapeutische Lokalanästhesie mit Procain, Akupunktur, Biofeedback und Magnetfeldtherapie
Diese beinhaltet Tipps und Tricks zum besseren Schlaf und zum Umgang mit chronischem Schmerz sowie Entspannungsverfahren.
Jeder hat eigene Vorlieben: Arbeit mit Farben, Werken mit Ton, Singen, Humortherapie, Tanztherapie – unser breites Angebot vermittelt Lebensfreude, Freude am Schaffen, aber auch Ablenkung von der Schmerzwahrnehmung. In der Ergotherapie kommt dazu noch ein funktionelles Training, z.B. bei Beeinträchtigungen der Fingerfunktion bedingt durch Neuropathie oder Arthrosen.
Wärmetherapie, Elektrotherapie, Ultraschall-Phonophorese, Vierzellenbad, Kneipp-Therapie, Thermotherapie.
Unser Ernährungskonzept beruht auf langjähriger Erfahrung mit Schmerzerkrankungen. Es ist angelehnt an die Ideen der „basischen Ernährung“, die das Verhältnis von säurebildenden und basischen Stoffen im Körper in Balance halten soll.
Gesprächsrunden und Vorträge zu Entstehungsmechanismen des chronischen Schmerzes, daraus abgeleiteten praktischen Therapiemaßnahmen und möglichen neuen Weichenstellungen.
Wichtig ist für uns auch der Transfer des Erlernten in den privaten und beruflichen Alltag.
Bei komplizierten Fällen leisten wir gezieltes Schmerzmanagement und unterstützen bei den Therapiemaßnahmen (z.B. durch Salbentherapien).
Die Schmerztherapie in der MEDICLIN Kraichgau-Klinik dauert drei bis vier Wochen. Realistische Behandlungsziele sind:
- Senkung des körperlichen Schmerzniveaus
- Bessere Beweglichkeit
- Besserer Schlaf
- Weniger Erschöpfung
Vor allem aber erarbeiten wir mit Ihnen ein tragfähiges Langzeitprogramm, mit dem Sie Ihre Lebensqualität auf der körperlichen, seelischen und sozialen Ebene schrittweise weiter verbessern.
Wir arbeiten mit den Kostenträgern Deutsche Rentenversicherung Bund und deren Regionalträgern sowie mit den Krankenkassen zusammen. Bitte denken Sie daran, dass Sie ein Wunsch- und Wahlrecht bei der Auswahl Ihrer Rehabilitationsklinik haben. Mehr dazu lesen Sie unter www.mediclin-reha.de.