Krankheitsbild: Post-Covid-Fatigue

Krankheitsbild: Post-Covid-Fatigue

In unserer speziellen Post-Covid-Reha behandeln wir Sie, wenn Sie nach einer Covid-19-Erkrankung unter Corona-Spätfolgen wie z.B. chronischer Erschöpfung leiden.

Post-Covid-Fatigue: Reha in der Kraichgau-Klinik in Baden-Württemberg

Covid-19 kann bei Infizierten unter anderem ein chronisches Erschöpfungssyndrom auslösen – sogar erst, wenn die Genesung eigentlich schon erreicht ist. Unsere Rehaklinik in Bad Rappenau in Baden-Württemberg ist eine Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik. Wir helfen Patienten, die von Corona-Spätfolgen betroffen sind, mit einer speziellen Rehabilitation.

Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik

Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik

Interdisziplinäre Post-Covid-Reha bei MEDICLIN

Unsere Klinik ist eine Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik. Mediziner verschiedener Fachrichtungen der MEDICLIN Kliniken haben ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt. Das beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen übergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch. Ein systematisches, standortübergreifendes konsiliarisches Netzwerk ist die Basis dieses Konzepts.

Da häufig viele verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen sind, ist die Erfahrung von Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen gefragt. Je nach Art und Ausprägung der Symptome kommen demnach Mediziner aus Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie, Kardiologie, Diabetologie), aus der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.

Das Konzept der Post-Covid-Schwerpunkt-Kliniken der MEDICLIN für die Rehabilitation von Post-Covid-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-Covid-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung.

Covid-19 Spätfolgen

Mittlerweile ist klar, dass ein erheblicher Teil der Erkrankten nach der Genesung unter verschiedenen Spätfolgen leiden kann, wie z.B.

  • Kurzatmigkeit
  • Beeinträchtigungen der Lungen-, Nieren- und Leberfunktionen
  • Störungen der Nerven (Neuropathie),
  • Störungen des Gehirns,
  • Störungen des Geruchs- und Geschmackssinnes,
  • kognitiven Beeinträchtigungen
  • depressive Störungen


Weitere Informationen zu Corona-Langzeitfolgen finden Sie auf mediclin.de.

Mediziner sprechen vom Post-Covid- oder Long-Covid-Syndrom. Eine besonders belastende Folge ist die sogenannte „Postvirale Fatigue“. Sie entspricht den Kriterien des sogenannten chronischen Erschöpfungssyndroms bzw. des (engl.) Chronic fatigue-syndrome (CFS).

Post-Covid-Fatigue – häufige Covid-19-Spätfolge

Eine mäßige bis schwere körperliche Erschöpfung und Schwäche ist in der Akutphase von Covid-19 fast immer vorhanden. Nach der Genesung und trotz Virusfreiheit bleiben bei einem – je nach Schweregradeinteilung – geschätzten Anteil von 25-60 Prozent der Patienten Corona-Langzeitsymptome, und hier vor allem ein chronisches Erschöpfungssyndrom, zurück.

Das Fatigue-Syndrom ist eine schwere Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch dauerhafte, umfassende Schwäche:

  • Je nach Schwere der Erkrankung leiden die Patienten unter deutlichen Einschränkungen im Alltag bis hin zu ständiger Bettlägerigkeit, verbunden mit Stressintoleranz.
  • Viele Betroffene sind längerfristig arbeitsunfähig.
  • Häufig tritt die Post-Covid-Fatigue erst nach einer Latenz auf, das heißt, Genesene arbeiten zunächst wieder, doch nach einigen Wochen kommt es zum Leistungseinbruch.

In der MEDICLIN Kraichgau-Klinik machen wir Patienten, die nach einer Covid-19-Erkrankung dauerhaft erschöpft sind ein spezifisches Reha-Angebot.

Wie wir Sie bei einer Post-Covid-Fatigue behandeln

Unsere jahrelange Erfahrung bei Fatigue nach Chemotherapie, Neuropathie nach Chemotherapie und kognitiven Störungen nach Chemotherapie („Chemo-brain“) kommt im „Post-Covid-Programm“ nun auch unseren Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom zugute.

Therapie bei einer Post-Covid-Fatigue

Zunächst führen wir eine Basisdiagnostik durch. Dabei testen wir Ihre Lungenfunktion, den Sauerstoffgehalt Ihres Blutes und Ihre Ausdauer. Auch psychologische Tests kommen zum Einsatz.  

Unsere Therapie ist multimodal, das heißt sie setzt sich je nach Beschwerdebild aus verschiedenen Bausteinen zusammen und ist individuell auf Sie zugeschnitten. Bestandteile Ihrer Therapie können sein:

  • Fatigue-Trainingsgruppe (schonendes Aufbautraining unterhalb der Erschöpfungsgrenze)
  • Atemgymnastik und Sekretolyse-Therapie (Schleimlösung)
  • Sauerstofftherapie (nur nach vorheriger Abstimmung)
  • ganzheitliches Gedächtnis- und Konzentrationstraining
  • Trainingstherapie: Kraft, Koordination, Ausdauer
  • Neuropathiepark
  • psychologische Einzel- und Gruppenunterstützung
  • Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung, sozialrechtliche Beratung (Schwerbehindertenrecht, Rentenrecht)
  • naturheilkundliche Unterstützung  (Neuraltherapie, Akupunktur, Naturerleben, Phytotherapie)
  • Ernährungsberatung bei Fatigue & Geschmacksstörungen
  • Kreativtherapie
  • medikamentöse Therapie individualisiert

Ambulante Reha bei Post-Covid-Fatigue

Tagsüber Therapie – abends zu Hause

Sie sind nach einer Corona-Infektion an einer Fatigue erkrankt und können oder möchten keine stationäre Reha machen? In der Kraichgau-Klinik behandeln wir Sie auch ambulant. Bei der ambulanten Post-Covid-Fatigue-Reha kommen Sie tagsüber zu uns in die Behandlung und können abends und am Wochenende zu Hause sein.

Behandlung

Wir erstellen für Sie einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Krankheitssymptome abgestimmt ist. Die Therapieziele und -inhalte entsprechen denen der stationären Reha.

Therapie- und Pausenzeiten

Die Therapien erfolgen in der Regel an fünf Tagen pro Woche von Montag bis Freitag.  Zwischen den Behandlungen gibt es Pausenzeiten. In der Mittagspause können Sie gerne bei uns im Speisesaal essen.

Voraussetzungen für die ambulante Reha:

  • Sie müssen ausreichend mobil sein, um die Fahrten zur Klinik und zurück bewältigen zu können.
  • Sie dürfen gesundheitlich nicht so stark beeinträchtigt sein, dass Sie kontinuierlich ärztlich und pflegerisch betreut werden müssen.
  • Sie müssen die aktuellen Hygieneregeln des Hauses einhalten.

Welche Vorteile hat eine ambulante Reha?

Bei einer ambulanten Reha sind Sie nur während der Therapiezeiten in der Klinik und ansonsten in Ihrer gewohnten Umgebung. In der Therapie gelernte Verhaltensweisen können so direkt im Alltag geübt und umgesetzt werden.

Wie lange dauert eine ambulante Reha bei Post-Covid-Fatigue?

Eine ambulante Reha beinhaltet meistens 15 Behandlungstage. Eine Verlängerung ist möglich, wenn sie aus medizinischer Sicht notwendig ist.

Wie wird eine ambulante Post-Covid-Reha beantragt?

Eine ambulante Reha können Sie genauso wie eine stationäre Reha beim zuständigen Kostenträger beantragen. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen beim Ausfüllen des Formulars helfen. Wie Sie eine Post-Covid-Reha beantragen

Voraussetzungen für Ihre Aufnahme

  • Sie sollten rehabilitationsfähig sein,  das heißt, an körperlich leichten Übungsgruppen teilnehmen können
  • Sie sollten sich selbst versorgen können: Körperhygiene, selbstständiges essen, Mobilität (mindestens mit dem Rollator)
  • eine permanente Sauerstofftherapie sollte nicht (mehr) notwendig sein.
  • Vor Aufnahme muss die Covid-19-Virusfreiheit gesichert sein: Keine Akutsymptome, frischer negativer PCR-Test.

Während der Rehabilitation werden wir regelmäßige Covid-19-Schnelltests durchführen. Die hausinternen Hygienevorschriften haben sich bewährt und sind verbindlich.

In fraglichen Fällen bitten wir um vorherige Abstimmung per Telefon, E-Mail oder Fax.

Wie Sie eine Post-Covid-Reha beantragen

Sprechen Sie am besten direkt mit Ihrem Arzt, um eine Reha zu beantragen. Die Post-Covid-Reha kann nach einem Krankenhausaufenthalt als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt als Heilverfahren (HV) beantragt werden. Kostenträger sind die Deutsche Rentenversicherung, die Krankenkassen sowie die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finden Sie weitere Informationen.

MEDICLIN Post-COVID-Reha im Finale des European Private Hospital Awards (EPHA)

MEDICLIN Post-COVID-Reha im Finale des European Private Hospital Awards (EPHA)

Am 25. Mai 2023 fand in Lissabon die Verleihung des European Private Hospital Award (EPHA) statt. In der Kategorie „Innovation in Health“ (dt.: Innovationen im Gesundheitssektor) hat sich MEDICLIN mit der Post-COVID-Reha beworben und war unter den Finalisten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Download

Wie Sie uns kontaktieren können

Ulrike Pfleger

Ulrike Pfleger

Patientenaufnahme

Simone Tabak

Simone Tabak

Patientenaufnahme, Servicemanagerin

Weiterführende Informationen

Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID

In unserem Podcast sprechen MEDICLIN-Expert*innen über Long COVID: Welche Corona-Langzeitfolgen gibt es? Was ist Long COVID und wie äußert sich die Krankheit? Wie sieht eine Reha aus? Alle Podcast-Folgen finden Sie hier.

Podcast anhören