Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
In unserer speziellen Post-Covid-Reha behandeln wir Sie, wenn Sie nach einer Covid-19-Erkrankung unter Corona-Spätfolgen wie z.B. chronischer Erschöpfung leiden.
Unsere Klinik ist eine Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik. Mediziner verschiedener Fachrichtungen der MEDICLIN Kliniken haben ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt. Das beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen übergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch. Ein systematisches, standortübergreifendes konsiliarisches Netzwerk ist die Basis dieses Konzepts.
Da häufig viele verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen sind, ist die Erfahrung von Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen gefragt. Je nach Art und Ausprägung der Symptome kommen demnach Mediziner aus Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie, Kardiologie, Diabetologie), aus der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.
Das Konzept der Post-Covid-Schwerpunkt-Kliniken der MEDICLIN für die Rehabilitation von Post-Covid-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-Covid-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung.
Mittlerweile ist klar, dass ein erheblicher Teil der Erkrankten nach der Genesung unter verschiedenen Spätfolgen leiden kann, wie z.B.
Weitere Informationen zu Corona-Langzeitfolgen finden Sie auf mediclin.de.
Mediziner sprechen vom Post-Covid- oder Long-Covid-Syndrom. Eine besonders belastende Folge ist die sogenannte „Postvirale Fatigue“. Sie entspricht den Kriterien des sogenannten chronischen Erschöpfungssyndroms bzw. des (engl.) Chronic fatigue-syndrome (CFS).
Unsere jahrelange Erfahrung bei Fatigue nach Chemotherapie, Neuropathie nach Chemotherapie und kognitiven Störungen nach Chemotherapie („Chemo-brain“) kommt im „Post-Covid-Programm“ nun auch unseren Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom zugute.
Zunächst führen wir eine Basisdiagnostik durch. Dabei testen wir Ihre Lungenfunktion, den Sauerstoffgehalt Ihres Blutes und Ihre Ausdauer. Auch psychologische Tests kommen zum Einsatz.
Unsere Therapie ist multimodal, das heißt sie setzt sich je nach Beschwerdebild aus verschiedenen Bausteinen zusammen und ist individuell auf Sie zugeschnitten. Bestandteile Ihrer Therapie können sein:
Sie sind nach einer Corona-Infektion an einer Fatigue erkrankt und können oder möchten keine stationäre Reha machen? In der Kraichgau-Klinik behandeln wir Sie auch ambulant. Bei der ambulanten Post-Covid-Fatigue-Reha kommen Sie tagsüber zu uns in die Behandlung und können abends und am Wochenende zu Hause sein.
Wir erstellen für Sie einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Krankheitssymptome abgestimmt ist. Die Therapieziele und -inhalte entsprechen denen der stationären Reha.
Die Therapien erfolgen in der Regel an fünf Tagen pro Woche von Montag bis Freitag. Zwischen den Behandlungen gibt es Pausenzeiten. In der Mittagspause können Sie gerne bei uns im Speisesaal essen.
Bei einer ambulanten Reha sind Sie nur während der Therapiezeiten in der Klinik und ansonsten in Ihrer gewohnten Umgebung. In der Therapie gelernte Verhaltensweisen können so direkt im Alltag geübt und umgesetzt werden.
Eine ambulante Reha beinhaltet meistens 15 Behandlungstage. Eine Verlängerung ist möglich, wenn sie aus medizinischer Sicht notwendig ist.
Eine ambulante Reha können Sie genauso wie eine stationäre Reha beim zuständigen Kostenträger beantragen. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen beim Ausfüllen des Formulars helfen. Wie Sie eine Post-Covid-Reha beantragen
Während der Rehabilitation werden wir regelmäßige Covid-19-Schnelltests durchführen. Die hausinternen Hygienevorschriften haben sich bewährt und sind verbindlich.
In fraglichen Fällen bitten wir um vorherige Abstimmung per Telefon, E-Mail oder Fax.
Sprechen Sie am besten direkt mit Ihrem Arzt, um eine Reha zu beantragen. Die Post-Covid-Reha kann nach einem Krankenhausaufenthalt als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt als Heilverfahren (HV) beantragt werden. Kostenträger sind die Deutsche Rentenversicherung, die Krankenkassen sowie die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finden Sie weitere Informationen.
Wir erfüllen die Anforderungen des Post-Covid-Siegels des Rehaportals qualitaetskliniken.de.